Petra Robben
Vergütung von Verkehrswertgutachten
Leistungsumfang:
- Objektbegehung
- Ableitung des amtlichen Bodenwertes
- Ertrags-, Sach- und/oder Vergleichswertverfahren
- Begründung der Verfahrenswahl
- Objektbeschreibung (Begehung, Baubeschreibung)
- Lagebeschreibung
- Ableitung des Verkehrswerts aus der Verfahrenswahl mit Begründung
- Aussagekräftige Fotos Innen, Außen und Umfeld
- Einpflegen von Grundrissplänen, Katasterplan, Lageplan
- Soweit gewünscht, Aussagen über Aufteilbarkeit und alternative Nutzungsmöglichkeiten
- Gesamtumfang mindestens 30 – 60 Seiten
- 2 Gebundene Gutachtenexemplare
Bearbeitungsdauer:
Die Bearbeitungszeit liegt im schnitt bei 4 - 6 Wochen ab dem Ortstermin. Ist die Anforderung von behördlichen Unterlagen notwendig, verlängert sich die Bearbeitungszeit üblicherweise um 2 Wochen.
Honorar
Beispiele für die Berechnung:
Ermittelter Verkehrswert: 100.000 € (6,0 von Tausend zuzüglich 710 €) = 1.310 €
Ermittelter Verkehrswert: 150.000 € (6,0 von Tausend zuzüglich 710 €) = 1.610 €
ab einem ermittelten Verkehrswert von: 250.000 € (2,4 von Tausend zuzüglich 1.650 €) = 2.250 €
ab einem ermittelten Verkehrswert von: 500.000 € (1,2 von Tausend zuzüglich 2.300 €) = 2.900 €
über 2,5 Mio. bis 10 Mio. (0,9 von Tausend zuzüglich 3.100 €) = 5.350 €
über 10 Mio. (0,7 von Tausend zuzüglich 5.200 €) = 12.200 €
_____________________________________________________________________________________________________
Die Gebühren verstehen sich zuzüglich der zur Zeit anfallenden Umsatzsteuer.
Alle Angaben sind ohne gesetzliche Umsatzsteuer dargestellt. Die Werte gelten für ein lastenfreies Grundstück.
Kosten für zusätzlichen Berechnungungsaufwand fallen an:
bei mehreren Wertermittlungs- und Qualitätsstichtagen: pro Stichtag + 20 %
oder bei Rechten am Grundstück:
Wegerecht + 20 %
Leitungsrecht + 20 %
Wohnungsrecht + 30 %
Nießbrauchsrecht + 30 %
Überbau + 30 %
weitere Rechte zwischen 10 % und 40 %, je nach Schwierigkeit.